Am 17. Juli 2025 fand in der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim die erste Beiratssitzung 2025 des Projekts „Held:innen der Energiewende“ statt. Vertreter aus Handwerk, Bildung, Arbeitsmarktinstitutionen und Forschung tauschten sich über Fortschritte, Herausforderungen und nächste Schritte aus – inklusive Einblick in die innovativen mobilen Werkstätten des Projekts.
Das Projekt „Held:innen der Energiewende“ (HeldinEn) hat am 17. Juli 2025 einen wichtigen Fortschritt erreicht: Die erste Beiratssitzung des Jahres brachte zentrale Projektbeteiligte und Partnerinstitutionen in den Räumen der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim zusammen. Ziel war es, den aktuellen Stand der Arbeitspakete zu präsentieren, Feedback einzuholen und gemeinsam die nächsten Schritte zu planen.
Nach einem herzlichen Empfang und der Gelegenheit zum Netzwerken eröffneten Heike Fischer und Kai Schaupmann die Sitzung offiziell. Im Anschluss stellte Schaupmann die Tagesordnung vor und definierte die strategischen Ziele für den Vormittag.
Die Projektleitung berichtete zunächst über:
- Projektsteuerung und Öffentlichkeitsarbeit
- Innovative Berufsorientierungsangebote
Nach einer kurzen Pause präsentierten Alexander Möller (Innovationsmanager) und Marco Hajart (wissenschaftliche Begleitung, FBH) die Fortschritte in weiteren Arbeitspaketen: von Maßnahmen zur Sicherstellung der Fachkräftebasis über die Integration innovativer Technologien bis hin zu neuen Fortbildungsangeboten, Beratungsstrukturen für Betriebe und dem Konzept eines Berufsbildungsmonitorings.
Im Anschluss stand die offene Diskussion im Fokus. Die Vertreter:innen aus Handwerkskammer und Innungen für Bau, Elektro und Tischler, dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter Osnabrück, dem DGB und dem Bundesinstitut für Berufsbildung brachten wertvolle Impulse und Ideen ein.
Ein besonderes Highlight bildete der Einblick in die mobilen Werkstätten – ausgestattete VW-Crafter, die das Projekt bereits für Berufsorientierung und Schulbesuche nutzt.
Mit klaren Perspektiven und einer großen Portion Motivation endete die Sitzung am frühen Nachmittag.