Innovative Berufsorientierung mit mobilen Werkstätten: Handwerk erlebbar machen – direkt an der Schule
Viele Schulen stehen vor einem entscheidenden Problem in der Berufsorientierung: Es fehlt an geeigneten Werkstätten, Werkzeugen und Fachpersonal, um Schülerinnen und Schülern praktische Einblicke in handwerkliche Berufe zu ermöglichen. Genau hier setzt das Projekt „Held:innen der Energiewende“ mit einem innovativen und praxisnahen Konzept an.
Unsere Lösung: zwei voll ausgestattete Transporter, die als mobile Werkstätten direkt an die Schulen kommen – flexibel, niedrigschwellig und unabhängig von vorhandener Infrastruktur.
Ob Stadt oder Land, Oberschule oder Gymnasium – wir bringen das Handwerk dorthin, wo es gebraucht wird. In unseren professionell ausgestatteten Fahrzeugen befinden sich Werkzeuge, Materialien und Schutzkleidung für praxisorientierte Workshops rund um die klimarelevanten Gewerke Bau, Ausbau und Versorgungstechnik.
Praxiserfahrung statt grauer Theorie
Im Mittelpunkt steht das praktische Arbeiten: Die Schülerinnen und Schüler bauen, gestalten, handwerken – immer unter fachkundiger Anleitung von erfahrenen Handwerksmeistern und geschulten Projektmitarbeitenden. Von Kupferrose, Mosaik-Untersetzer, Frühstücksbrettchen aus Holz bis hin zu einem selbst gebauten Wasserlauf mit einer Wasserpumpe – jedes Werkstück zeigt, welche handwerklichen Fertigkeiten die Schüler erlernen können.
Durch das Arbeiten mit echtem Werkzeug erleben die Schülerinnen und Schüler zudem hautnah, wie spannend und vielfältig das Handwerk sein kann und dabei entdecken sie ganz nebenbei ihre eigenen Stärken und Interessen.
Was unser Konzept besonders macht:
- Mobil & voll ausgestattet – Unsere Werkstätten auf vier Rädern ermöglichen Berufsorientierung auch an Schulen ohne Werkstatträume.
- Vor Ort, ohne Mehraufwand – Keine Exkursion, kein Transport nötig – wir kommen direkt in die Schule.
- Praxisorientiert & individuell – Inhalte, Formate und Schwierigkeitsgrad passen wir flexibel an die jeweiligen Schulbedarfe an.
- Persönlich & unterstützend – Unsere Projektmitarbeitenden beraten und begleiten die Jugendlichen individuell bei ihrer beruflichen Orientierung.
Das Projekt „Held:innen der Energiewende“ zeigt: Berufsorientierung muss nicht stationär sein – sondern kann dorthin kommen, wo sie gebraucht wird.