Erfolgreicher Auftakt des Projekts „Held:innen der Energiewende“ – Region Osnabrück startet in eine klimafitte Zukunft

Am 14. November 2024 fand eine gelungenen Auftaktveranstaltung für das zukunftsweisende Projekt „Held:innen der Energiewende“ (HeldinEn) der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim statt. Ziel des Projekts ist es, Fachkräfte für klimarelevante Berufe in der Region Osnabrück nachhaltig zu gewinnen, zu qualifizieren und langfristig zu binden.

Rund 70 geladene Gäste aus Handwerk, Politik, Wissenschaft, Schulen, Arbeitsagentur, Gewerkschaften und Jobcentern kamen im „Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt“ zusammen, um sich über das Projekt zu informieren und gemeinsam Impulse für die Zukunft zu setzen. Neben den Mitarbeitenden der Kammer und den Projektbeteiligten begrüßte Präsident Andreas Nünemann unter anderem Herrn Christoph Acker vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Dr. Felix Bücken vom Institut für Geographie der Universität Osnabrück sowie Prof. Dr. Detlef Buschfeld vom Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) an der Universität zu Köln.

Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss und einer ersten Vernetzungsrunde stellte das Projektteam die inhaltlichen und strategischen Ziele von „HeldinEn“ vor. In der anschließenden Fachrunde betteten Dr. Bücken (mit einem Blick auf sozioökonomische Indikatoren der Region Osnabrück) und Prof. Dr. Buschfeld (mit der kritischen Frage nach regionaler Passgenauigkeit und Innovationspotenzial) das Projekt in einen breiteren wissenschaftlichen Kontext ein.

„Hiermit tätigen wir einen entscheidenden Schritt, um die Region Osnabrück fit für die Zukunft zu machen und den Herausforderungen der Klimawende gerecht zu werden“, erklärte Präsident Andreas Nünemann. Die Handwerkskammer wolle mit dem Projekt bewusst neue Wege gehen – mit weniger Hürden, mehr Begeisterung, klaren Qualifikationsanreizen und echten Karriereperspektiven. „Wir gestalten Berufsorientierung von unten nach oben mit Lebensorientierung, die vorher fehlte“, betonte Nünemann und verwies auf die Schaffung neuer Qualifikationsstufen als Antwort auf den steigenden Fachkräftebedarf.

Das Projekt „HeldinEn“ wurde aus knapp 130 Bewerbungen bundesweit ausgewählt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des InnoVET PLUS-
Wettbewerbs mit rund drei Millionen Euro bis Ende 2027 gefördert. Die Auftaktveranstaltung setzte ein starkes Signal für regionale Zusammenarbeit und zeigte deutlich: Das Projekt hat nicht nur Potenzial für die Region – sondern auch Strahlkraft weit über Osnabrück hinaus.

Mit zahlreichen anregenden Gesprächen und neuen Kontakten endete der Nachmittag gegen 17 Uhr – mit viel Rückenwind für die nächsten Schritte in Richtung klimarelevante Fachkräfteregion.

Ihre Ansprechpartner:innen

  • Heike Fischer

    • Projektleitung
    • 0541 6929-881
    • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Dominika Grajda

    • Projektassistenz
    • 0541 6929-880
    • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Alexander Möller

    • Innovationsmanager
    • 0541 6929-874
    • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Heike Plogmann

    • Sozialpädagogin
    • 0541 6929-875
    • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Uwe Klenke

    • Ausbilder Bau
    • 0541 6929-855
    • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Peter Ostendorf

    • Ausbilder Ausbau
    • 0541 6929-853
    • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Philipp Speckmann

    • Ausbilder Versorgungstechnik
    • 0541 6929-856
    • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Marco Hajart

    • Wissenschaftliche Begleitung FBH
    • 0221 470-90324
    • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Senden Sie uns Ihre Nachricht