Die praxisnahe und niedrigschwellige Einstiegsqualifikation richtet sich gezielt an Menschen mit Bildungs- und Sprachdefiziten oder besonderem Förderbedarf und erleichtert ihnen den Zugang zur Berufswelt. Das Besondere: Der Fokus liegt auf handwerklichen Berufen, insbesondere in Bereichen, die für die Energiewende und den Klimaschutz entscheidend sind. Diese Grundqualifikation schafft somit individuelle Perspektiven und trägt zur Fachkräftesicherung in der Region bei.

Der Einstieg erfolgt über einen individuell abgestimmten Vorbereitungslehrgang – abhängig von den Vorkenntnissen und dem Unterstützungsbedarf der Teilnehmenden. Der Lehrgang kann flexibel an verschiedenen Standorten stattfinden, sofern die örtlichen Werkstätten die relevanten Inhalte abdecken können, da der Vorbereitungslehrgang nicht im BTZ Osnabrück, sondern in der jeweiligen Schulungseinrichtung durchgeführt wird, die mit den Teilnehmenden zusammenarbeitet. Im Anschluss absolvieren die Teilnehmenden eine zweitägige Abschlussprüfung im BTZ Osnabrück, die sowohl theoretische als auch praktische Anteile umfasst. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten sie ein anerkanntes Zertifikat, welches ihre praktischen Kompetenzen bescheinigt.

Besonders profitieren Menschen, die bisher kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt hatten, beispielsweise aufgrund fehlender Abschlüsse, Sprachbarrieren oder mangelnder Orientierung. Die Grundqualifikation macht vorhandene Fähigkeiten sichtbar, schafft ein anerkanntes Qualifikationsprofil und eröffnet echte Einstiegsmöglichkeiten in handwerkliche Tätigkeiten. Optional kann eine Unterstützung bei der Vermittlung in ein anschließendes Praktikum erfolgen, das den Einstieg zusätzlich erleichtert. Wer möchte, kann auf diesem Weg langfristig in eine duale Ausbildung hineinwachsen.

Vorteile für Teilnehmer:innen

  • Anerkanntes Zertifikat
  • Zugang zu echten Jobchancen im Handwerk
  • Niedrigschwelliger Einstieg in die Arbeitswelt
  • Individuelle Förderung & praxisnahes Lernen
  • Perspektive auf duale Ausbildung und langfristige Beschäftigung

Vorteile für Betriebe

  • Klar definiertes Qualifikationsprofil
  • Verlässliche Einschätzung der praktischen Kompetenzen
  • Entlastung von Fachkräften
  • Stärkere Bindung zwischen Betrieb und Nachwuchskräften
  • Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region

Dieses Angebot richtet sich nicht nur an Einzelpersonen, sondern auch an Schulen, soziale Träger und Unternehmen, die jungen Menschen oder Menschen mit Unterstützungsbedarf eine berufliche Chance eröffnen möchten. Diese Grundqualifikation bietet dabei nicht nur Orientierung, sondern auch ein konkretes Sprungbrett in die Berufswelt – ganz nach dem Prinzip: Praxisnah. Anerkannt. Beruflich wirksam.

Das Projektteam befindet sich derzeit in der Phase, konkrete betriebliche Bedarfe zu erfassen und geeignete Kooperationspartner zu gewinnen. Ziel ist es, das Angebot noch passgenauer auf die Anforderungen von Wirtschaft und Arbeitsmarkt abzustimmen.

Die Grundqualifikation steht für Teilhabe, Qualifizierung und eine reale Chance auf Beschäftigung – für Menschen, die sonst oft außen vor Bleiben. Gleichzeitig ist er ein innovativer Beitrag zur Sicherung regionaler Fachkräfte in klimarelevanten Gewerken.

Ansprechpartner: Herr Alexander Möller Tel.: 0541 6929-874 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ihre Ansprechpartner:innen

  • Heike Fischer

    • Projektleitung
    • 0541 6929-881
    • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Dominika Grajda

    • Projektassistenz
    • 0541 6929-880
    • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Alexander Möller

    • Innovationsmanager
    • 0541 6929-874
    • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Heike Plogmann

    • Sozialpädagogin
    • 0541 6929-875
    • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Uwe Klenke

    • Ausbilder Bau
    • 0541 6929-855
    • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Peter Ostendorf

    • Ausbilder Ausbau
    • 0541 6929-853
    • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Philipp Speckmann

    • Ausbilder Versorgungstechnik
    • 0541 6929-856
    • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Marco Hajart

    • Wissenschaftliche Begleitung FBH
    • 0221 470-90324
    • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Senden Sie uns Ihre Nachricht