Das Projekt „Held:innen der Energiewende“ bietet ein innovatives und flexibles Angebot zur beruflichen Orientierung für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Klassenstufen – direkt vor Ort in der Schule und demnächst auch in unseren Werkstätten im Stadtteil Schinkel.
Die speziell entwickelten Berufsorientierungsmaßnahmen ermöglichen realistische Einblicke in klimarelevante Handwerksberufe aus den Bereichen Bau, Ausbau und Versorgungstechnik und stellen vor allem das praktische Lernen in den Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit Werkzeugen, realisieren eigene kleine Projekte und lernen dabei ihre Stärken kennen – immer begleitet von erfahrenen Handwerksmeistern und geschulten Projektmitarbeitenden. Ganz nach dem Motto: praxisnah, inspirierend und zukunftsorientiert.
Das Angebot des Projekts “HeldinEn” beschränkt sich nicht nur darauf, über die einzelnen Handwerkberufe zu informieren. Vielmehr geht es darum, den Schülerinnen und Schülern eine Orientierung zu geben, ihre Potenziale zu entfalten und ihr Selbstvertrauen und ihre Entscheidungskompetenz zu fördern. Darüber hinaus soll das Interesse für zukunftsrelevante Handwerksberufe geweckt, Stereotype abgebaut und neue Rollenbilder gestärkt und die Schulen als Partner in der Berufsorientierung nachhaltig unterstützt werden.
Was das Projekt den Schulen bietet:
- Vielfältige Formate: Von kurzen Workshops über Tagesveranstaltungen bis hin zu Projektwochen – angepasst an die Bedarfe und Möglichkeiten der einzelnen Schulen
- Mobile Werkstatt: Zwei voll ausgestattete VW-Crafter ermöglichen es den Handwerksmeistern, das Handwerk direkt in die Schulen zu bringen. So können Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen sammeln, auch wenn die Schulen selbst nicht über die passenden Räumlichkeiten oder Werkstattflächen verfügen.
- Individuelle Inhalte: Themen, Gewerke und Schwierigkeitsgrad werden individuell mit den Schulen abgestimmt.
- Praxisnah & sicher: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit professionellem Werkzeug und unter fachkundiger Anleitung. Selbstverständlich wird dabei die Sicherheit stets beachtet, weshalb die Schülerinnen und Schüler mit entsprechender Schutzausrüstung ausgestattet sind.
- Beratung inklusive: Persönliche Gespräche und individuelle Beratung der Schülerinnen und Schüler unterstützen diese bei der beruflichen Orientierung.
Ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung – haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns gerne an!
Ansprechpartnerin: Frau Heike Plogmann Tel.: 0541 6929-875 oder E-Mail:
Unterstützende Unternehmen: